Beruflicher Werdegang

CLEMENS G. SCHNEIDER

 

1979 – 1982 Technischer Zeichner

1984 – 1985 Hochbauzeichner

                   Baureferat Dt. Jugendherbergswerk Bayern

1985 – 1988 Architekturstudium TU München

1986 – 1990 Architekturbüro Prof. Wienands, München

1986 – 1991 Architekturbüro Schneider, Bad Wörishofen

1986            Förderpreis „Junge Architekten zeichnen“,

                   Wörner+Partner

1986 – 1987 Werkstudent TU München

                   am Lehrstuhl für Grundlagen der Gestaltung und

                   Darstellung, Prof. Wienands

1987            Auswahlverfahren Studienstiftung des Dt. Volkes

1988 – 1989 Architekturstudium ETH Zürich, Doz. E. Consolascio

1989            Architekturbüro Bitterli, Zürich

1989 – 1990 Architekturstudium TU München

                   Vertiefungsentwurf Prof. Gebhard

1990 – 1991 Diplom TU München

                   Sonderdiplom „Münchner Freiheit“, Prof. Wienands

1991 – 1993 Architekturbüro Prof. von Gerkan, gmp-architekten,

                   Von Gerkan, Marg und Partner, Hamburg

1993 – 1998 Architekturbüro Schneider, Bad Wörishofen

                   sämtl. Leistungsphasen HOAI

seit 1999      GS Schneider & Cie., Ges. v. Architekten mbH,

                   Bad Wörishofen, Geschäftsführung

1994            Mitglied der Bayerischen Architektenkammer

                   BYAK-Nr. 172 636

1994            Befugnis Nachweis über Standsicherheit,

                   Schallschutz, Wärmeschutz und baulicher Brandschutz

                   gem. Art. 70, Abs. 4, S. 1 und Art. 80, Abs. 2, S. 1 BayBO

1999            Fortbildung: Der bautechnische Nachweis für

                   den vorbeugenden Brandschutz

1999            Weiterbildung: Brandschutzanforderungen für

                   Gebäude mittlerer Schwierigkeit, Industrie-, Gewerbe-

                   und Sonderbau, in der Haustechnik

1999            Nachweisberechtigung für den vorbeugenden Brandschutz bei

                   Vorhaben mittlerer Schwierigkeit

                   gem. Art. 68, Abs. 7, S. 3, Nr. 2, BayBO

1999            Fortbildung SiGeKo

1999            Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator nach der          

                   Baustellenverordnung (BG)

2000            Fortbildung zum Energieberater (eza, hwk)

2001            Energieberater Handwerkskammer Schwaben

2001            Vor-Ort-Beratung (BAFA)

2001            Weiterbildung Energieeinsparverordung

2001            Mitglied Lions Club International

2003            Fortbildung VOB, Abschluss, Abwicklung,

                   Abrechnung von Bauverträgen, Rechtsfolgen.

2003            Fortbildung Brandschutz, Rauchableitung und Umsetzung

                   der Brandschutznachweise in der Bauphase, Bestand und

                   Sanierung im Altbau

2003            Energieberatungsstelle Bad Wörishofen

                   eza Energie- und Umweltzentrum Allgäu

2004            Fortbildung Brandschutz, Haftung, Rahmenbedingungen,        

                   Brandschutzmängel das ganzheitliche Brandschutzkonzept

2004            Weiterbildung Energiepass (dena)

2004            Feldversuch der Deutschen Energieagentur

                   dena im Regierungsbezirk Schwaben

2005            Fortbildungen in der energetischen Gebäudesanierung und 

                   Energieberatung

2006            Energieberatung, Brandschutznachweise,

                   sämtl. Leistungsphasen HOAI

2007            Gebäudesanierung, Feuchte- und Wärmeschutz

2008            Schadensgutachten, Wertermittlungen

2008            Lichtforum Dornbirn Licht in der Architektur "Lichtimpulse"

2008            Eintrag Stadtplanerliste BYAK

2008            Energieberatung für Bad Wörishofen Qualitätssicherung

                   Kundenbewertung 1,33

2009            Qualitätsgesicherte Vor-Ort-Beratung eza Qualitätssiegel

2009            Energieberatung für Bad Wörishofen Qualitätssicherung

                   Kundenbewertung 1,0

2011            Energieberatung für Bad Wörishofen Qualitätssicherung

                   Kundenbewertung 1,5

2011            dena-Expertenlistung für Förderprogramme

                   Energie-Effizienz-Expertenliste Wohngebäude

2012            Lichtforum Dornbirn Licht Architektur

                   "Nachhaltige Lichtlösungen in der Architektur"

2012            BKI Praxisseminar Kostenermittlung in allen Planungsphasen

2012            eza! / Passivhaus-Institut: Fortbildung Lehrgang

                   "PassivhausPlaner"

2013            Zertifizierter Passivhausplaner

2013            Novellierung der HOAI 2013

2013            Fortbildung Wärmebrücken - erkennen, bewerten, berechnen

2013            Fortbildung Energie und Baukultur

2014            3. Bayerischer Brandschutztag - Hotel- und Gaststättenbau

2015            Fortbildung und Eintragung Energieeffizienz-Experte

                   für Nichtwohngebäude

2017            Eza - Schallschutz aus technischer und rechtlicher Sicht

2017            Eza - KfW - Expertenwissen für KfW-Sachverständige

2017            BYAK - Erfolgreiche Beteiligung an VgV-Verhandlungsverfahren

2017            KfW Akademie - Energieeffizienz und Wohnkomfort

                                           mit der KfW finanzieren

2017            KfW Akademie - Enerieeffizient Bauen und Sanieren in Wohngebäuden

                                           Technische FAQ, technische Mindestanforderungen

2017            KfW Akademie - Vertragsgestaltung für Architekten,

                                           Ingenieure, Energieberater

2018            BYAK - Architektenverträge nach dem 1.1.2018

2018            BYAK - Die neue Bayerische Bauordnung

2018            Graphisoft+Bechmann - Open BIM

2019            Bechmann - Schulung Kostenmanagement

2019            GRENZWERTE Klima-Kongress am Brenner

2019            Neuer pauschaler Wärmebrückennachweis nach Beiblatt 2 der DIN 4108

                    (neu 2019) und die Anforderungen der KfW

2019            Kammer Update - HOAI EUGH

2020            eza-Partnertag Neue Qualität für Bau und Energie

2020            BYAK  Update: Rechtliche Auswirkungen auf den Baustellenbetrieb durch Corona

2020            BIM-Modelle richtig modellieren und Qualität kontrollieren

 

 

GÜNTHER SCHNEIDER

 

1959               Diplom Rudolf-Diesel-Polytechnikum Augsburg

1960 - 1971    Architekturbüro J.Schneider, Bad Wörishofen

                       Büroleitung

                       Mitglied der Bayerischen Architektenkammer

                       BYAK-Nr. 52 531

1972 - 1998    Architekturbüro Günther Schneider, Bad Wörishofen

 seit 1999       GS Schneider & Cie., Ges. v. Architekten mbH,

                       Bad Wörishofen . Geschäftsführung

                        

 

ANKE SCHNEIDER

 

1990              Diplom Fachhochschule Münster

1990              Architekturbüro Mirbach & Pries, Münster

1990 – 1991  Architekturbüro Kastner, Dülmen

1991 - 1993  Architekturbüro gmp

                     Von Gerkan, Marg und Partner, Hamburg

1992             Mitglied der Architektenkammer Nordrheinwestfalen

1994             Mitglied der Bayerischen Architektenkammer

                     BYAK-Nr. 173 825

1993 – 1996 Architekturbüro Degle, Königsbrunn

seit 2003      GS Schneider & Cie., Ges. v. Architekten mbH,

                     Bad Wörishofen

                     sämtl. Leistungsphasen HOAI

2017             Eza - Energetische Sanierung und die besonderen

                              Rechtsfragen beim Bauen im Bestand

2017             BYAK - Architektenvertrag und Bauvertrag

2017            KfW Akademie - Energieeffizienz und Wohnkomfort

                                        mit der KfW finanzieren

2017            KfW Akademie - Enerieeffizient Bauen und Sanieren in Wohngebäuden

                                        Technische FAQ, technische Mindestanforderungen

2017            KfW Akademie - Vertragsgestaltung für Architekten,

                                        Ingenieure, Energieberater

2018            BYAK - Architektenverträge nach dem 1.1.2018

2018            BYAK - Novelle der Bayerischen Bauordnung

2018            BYAK - Die neue Bayerische Bauordnung

2018            Graphisoft+Bechmann - Open BIM

2019            Bechmann - Schulung Kostenmanagement

2019            GRENZWERTE Klima-Kongress am Brenner

2019            Neuer pauschaler Wärmebrückennachweis nach Beiblatt 2 der DIN 4108

                    (neu 2019) und die Anforderungen der KfW

2019            Kammer Update - HOAI EUGH

2020            eza-Partnertag - Neue Qualität für Bau und Energie

2020            BYAK Update: Rechtliche Auswirkungen auf den Baustellenbetrieb durch Corona

Hinweise

 

Dieser Internetauftritt wird wird fortlaufend angepaßt. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass sich ständig etwas ändert. Wir bitten Sie daher, schauen Sie immer wieder auf unsere Homepage, um die neuesten Änderungen mit verfolgen zu können.

 

Die wichtigsten Daten wie z.B. unsere Adresse, Telefonnummer oder auch unsere email-Adresse werden sich aber nicht mehr ändern.

 

Alle Meldungen

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

 

Telefon

+49 8247 5095

 

Fax

+49 8247 5097

 

E-Mail

schneider-architekten@t-online.de